|
Alarmierungszeit 16.01.2021 um 18:00 Uhr
eingesetzte Kräfte FF Thürnbuch-Au
Einsatzbericht Am Samstag 16.01.2021, wurde im Feuerwehrhaus zwischen 18 und 20 Uhr, unter dem Wahlvorsitzenden Hrn. Bürgermeister Johann Bruckner, die Wahl des Kommandant und dessen Stellvertreter durchgeführt.
Unter Einhaltung der strengen COVID Auflagen, konnten die Mitglieder einzeln ihre Stimme abgeben.
Sowohl der Kommandant OBI Florian Lettner, als auch Stellvertreter HBI Patrick Heigl wurden von den Mitgliedern einstimmig bestätigt.
Wir Gratulieren recht herzlich!
Im Anschluss wurden bei der Bestellung des Verwaltungsdienstes, durch die Kommandanten, personelle Änderungen bekannt gegeben. Der langjährige Leiter des Verwaltungsdienstes V Gottfried Lettner übergab die leitende Tätigkeit an seinen bisherigen Stellvertreter OVM Christian Schiefer, als neue Stellvertreterin wurde PFM Sabine Heigl nominiert, sie übernimmt gleichzeitig die Führung der Feuerwehrfinanzen.
Dem gesamten Kommando wünschen wir eine erfolgreiche Funktionsperiode, mit anhaltend starkem Rückhalt in der Mannschaft.
Unser langjähriger Verwalter Gottfried Lettner, gibt nun nach 26 Jahren seine Funktion ab und tritt somit Schritt für Schritt auch im Feuerwehrleben dem wohlverdienten Reservestand entgegen.
“Lieber Gottfried, vielen Dank für deinen jahrelangen Einsatz, spannende und teils emotionale Gespräche, und dein kameradschaftliches Engagement in der Wehr! Wir wünschen dir alles Gute und hoffen weiterhin auf deine engagierte Unterstützung.”
In diesem Sinne sehen wir den sicherlich spannenden und herausfordernden Zeiten entgegen. Gut Wehr und bleibt’s G’sund!
Details ansehen
|
|
Alarmierungszeit 06.01.2021 um 08:45 Uhr
eingesetzte Kräfte FF Thürnbuch-Au
Einsatzbericht Am Morgen des Heiligen Drei König Tages, wurde unsere Wehr zu einer Fahrzeugbergung im Bereich der Kreuzung B1 (am Schlagberg) und Mayerhofen (L6242) alarmiert.
Ein PKW war im Kreuzungsbereich, aufgrund des Schneefalls, von der Straße abgekommen und mit den Vorderreifen im Bankett festgesteckt. Nach einer raschen Bergung des Fahrezugs mittels Anschlagmittel und HLF2, konnten die Mitglieder der Wehr sehr rasch wieder einrücken.
Details ansehen
|